@Robert-Grey-Jaguar-3482361862#158235 Hi Robert, alle Karten werden wie Debits abgerechnet. Die Travel Card und die Metal Card sind jedoch Credit-Karten, zumindest, was das Kartennetzwerk (in dem Fall Mastercard) angeht und werden im Hintergrund auch so abgerechnet. Bunq zahlt hier automatisch die monatliche Rechnung, und du bekommst sie auch gar nicht zu Gesicht. Auf den Karten steht aber "Credit" drauf.
800 Euro sind natürlich viel Geld. Das sind aber dieselben 800 Euro, die dein Verfügungsrahmen bei einer eher klassischen Kreditkarte für die Zeit, die du z. B. ein Auto leihst, auch reduziert werden. Klar, in dem Fall ist es nicht dein Geld, was hier "fehlt", aber es besteht halt nun mal auch immer die Chance, dass so eine Kaution ganz oder zum Teil einbehalten wird. Bei einer Kreditkarte mit Kreditlinie werden das dann Schulden, die du im besten Fall natürlich zinsfrei bei der nächsten Rechnung bezahlst. Bei bunq gibt es aber partout keine Kreditlinien, daher müssen Kautionen usw. für den Zeitraum, den sie gültig sind, temporär einbehalten werden.
Somit liegt es an bunq und es liegt auch nicht an bunq -> Es ist das natürliche Ergebnis der Kombination Kreditkarte mit 0 Euro Kreditlinie. Die Denkweise vom User über mir hilft vielleicht. Wenn du normalerweise gewohnt bist, eine Kreditkarte mit z. B. 3000 Euro Verfügungsrahmen zu haben, müsstest du ganz einfach 3000 Euro hier auf das Konto drauf packen. Dann würde sich die bunq Karte 1:1 wie eine "normale" Kreditkarte verhalten. Ich sehe es persönlich eher positiv: Ich kann hier einfach mehr Geld aufs Konto packen und meine eigenen Grenzen setzen, statt einen Berater bitten zu müssen, doch bitte meinen Verfügungsrahmen zu erhöhen.
Und noch zur Info: Neben der Travel Card und der Metal Card bietet bunq auch eine Mastercard Debit und eine Maestro-Karte an. Die beiden letzteren sind natürlich voll und ganz Debit-Karten. Hier in Europa gilt ja theoretisch jetzt nicht mehr die "Honor All Cards"-Regel in Bezug auf Credit und Debit. Ich habe noch keinen Händler gefunden, wo das einen Unterschied macht, aber für den Fall der Fälle kann man hier auf jeden Fall beide Arten von Karten bekommen.
Und ob man nun von einer Reservierung oder einer Abbuchung / Rückbuchung spricht -> Korrekt wäre im Falle der Mastercards aus Sicht des Händlers zumindest eine Reservierung. Das lässt sich auch in der bunq App so einsehen in den Transaktionsdetails. Dort kann man nachschauen, ob eine bestimmte Buchung schon gecaptured wurde oder nicht. Da alle Karten aber von Seiten bunq aus strikt wie Debit-Karten abgerechnet werden, wird durch eine Reservierung dein Kontostand niedriger, somit findet hier aus Sicht des Kunden eine Abbuchung (und spätere Rückbuchung, sollte die Reservierung nicht in eine Abbuchung umgewandelt werden).
Wenn du jetzt trotz alledem natürlich sagst: Hey, ich zahle meine Kautionen lieber mit einer Kreditlinie. Gut, da gibt es aus meiner Sicht kein falsch oder richtig, das kann jeder für sich selbst entscheiden, was er da bevorzugt. Und gute Kreditkarten-Angebote gibt es am deutschen Markt ja auch einige.