RolandAce
@ralfkrause#56214 Die Post hat den Magnetstreifen noch bis ins letzte Jahr genutzt.
@ralfkrause#56214 Die Post hat den Magnetstreifen noch bis ins letzte Jahr genutzt.
@ThatOneAss#56215 Könnte die Post nur für Karten aus dem Ausland anbieten. Karten von Deutschen Banken funktionieren für Zahlungen innerhalb Deutschlands nicht über den Magnetstreifen. Sämtliche Zahlungen innerhalb Deutschlands mit Karten von Deutschen Banken werden über den Chip abgewickelt.
Da Du mir und anderen nicht zu glauben scheinst frag bei der Deutschen Bundesbank bzw. der EZB nach.
Ich sehe aber bei viele Läden noch, dass Leute unterschreiben müssen, anstatt ihre PIN eingeben. Ist dies das alte System, von dem in diesem Topic gesprochen wird? Warum machen die Läden das? Ist das billiger? Manchmal (beim Netto und Fressnapf) können die Terminals die diese Unterschrift verlangen, trotzdem problemlos meine Apple Pay-Zahlung annehmen. Manchmal aber auch nehmen sie nur deutsche Karten an, Maestro-Karten gehen dann nicht.
Es passiert nicht ganz so oft, dass ich nicht mit meine Bunq Karte zahlen kann, aber immerhin noch zu oft um ganz ohne Bargeld aus zu kommen. Jetzt liegt das nicht nur an Läden mit alte Terminals (oder günstigere Abos beim Terminalbetreiber), sondern auch daran, dass manche Läden einfach nur Bargeld annehmen. In Holland wäre das undenkbar, aber in Deutschland passiert es noch so oft, das ich immer noch Bargeld mitschleppe. Aber in einem Land, das mit seine Internet-Infrastruktur-Ausbau an 35. Stelle liegt in Europa, hinter Moldavien, darf man natürlich auch keine all zu Höhe Erwartungen haben :-S
Noch was allgemeines zu den Kosten (Teils Off Topic):
Eine Betreiberin von einem Tante-Emma-Laden bei mir im Dorf fragt Kunden seit Januar um Beträge unter 10 Euro NICHT mit Karte zu bezahlen, weil sie immer Grundgebühren UND ein Percentage bezahlen muss. Wenn Leute zwei Brötchen kaufen für 60 Cent, oder noch schlimmer, eine Packung Zigaretten, hat sie ein Minusgeschäft. Sie sagte, sie hat 200 Euro kosten im Monat, nur für Kartenzahlungen. Für so ein kleiner Laden kommt mir das ziemlich hoch vor. Warum ist das? Hat sie ein falschen Anbieter?
@Rembrandt#56221 Ich denke doch, dass sie den falschen Anbieter hat. Wer viele kleine Transaktionen (oder sehr wenige) hat, ist z.B. mit 'sumup' sehr gut bedient (ich bin selbst dort Nutzer, weil ich nur wenige Transaktionen darüber abwickle). Der Mindestumsatz darüber wäre 1 Euro, und sie würde davon dann 0,95% bei Girocard zahlen und 2,75% bei Kreditkarten. Somit auf jeden Fall kein Minusgeschäft ;)
@Rembrandt#56221 Mein Schlachter lässt Kartenzahlungen erst ab 10€ zu. Ein Restaurant akzeptiert nur Girocard und viele Läden nur Bargeld. Jeder Händler muss sehen, wie er Kosten spart.
Bei Maestro Karten auch nur 0,95% ? Es kommen in dem Laden viele Holländer wie ich und Polen. Die haben alle keine Girocard, sondern Maestro-Karten.
@Bernd-Teal-Shark#56230
Ja logisch, keiner möchte Geld wegschmeißen.
Ich wundere mich nur, warum dies so ist. In Holland führen die Ladenbetreiber aktiv Kampagne, um doch bitte bitte bitte auch die kleine Beträge mit Karte zu zahlen. Das ist für sie anscheint billiger oder einfacher oder bequemer oder alle drei, als mit Bargeld zur Bank hin-und-her zu rennen.
@Rembrandt#56233 Mein lokales Einwohnermeldeamt (deutsche Großstadt) tut dies auch und „bestraft“ sogar Zahlungen über 10€ die in Bar getätigt werden. Ich fange an, die Behörden immer mehr zu lieben. 🎉
Also bei dem McDonalds hier bei mir geht es nur mit der Mastercard und nicht mit Maestro, obwohl da eigentlich steht, dass es geht. Ich vermute, dass das Terminal irgendwie versucht, den Magnetstreifen auszulesen und das nicht geht.
@Rembrandt#56231 Ja, da sind es wohl auch nur 0,95%.
Wenn Sie einen SumUp Account in Deutschland besitzen, zahlen Sie:
0,95% für EC-Karten
2,75% für Mastercard, Visa, und American Express
'sumup' zählt Maestro wohl zu 'EC-Karten' (wundert mich, sie sollten eigentlich wissen, dass der Begriff unpassend ist):
Welche Karten werden akzeptiert?
EC-Karten (VPay, Maestro)
Kreditkarten (Mastercard, Visa, American Express)
Quellen: https://sumup.de/manual/ und https://help.sumup.com/hc/de/articles/115008338687-Kosten-und-Gebühren
Kleinere und auch große Einzelhändler müssen sich einen Anbieter aussuchen, wo Sie Ihren Kartenleser mieten und worüber sie den Zahlungsverkehr abwickeln. In der ersten Stufe ist dort immer nur girocard möglich. Wenn man Kreditkarten möchte, muss man das extra beantragen. Die Gebühren für Kreditkarten sind dort wesentlich höher als bei girocard. Obwohl die Interchange-Gebühr bei Kreditkarten auf 0,3 % und bei girocard bzw. Debitkarte (bunq) auf 0,2 % gesenkt wurde, geben die Zahlungsverkehrs-Anbieter die Ersparnisse nicht weiter. Ich weiß auch nicht, mit welcher Berechtigung sumup und iZettle 2,75 % bei Kreditkarten nehmen?
@Stefan76#56270 Das ist vollkommen in Ordnung, da Du keinerlei sonstige Verpflichtungen hast. Bei anderen Anbietern zahlst du monatlich Transaktionen als Vertrag und drüber wird’s dann teuer.
@Stefan76#56270 Weil sie es können? Du zahlst bei SumUp und iZettle einmalig das Gerät und hast dann keine weiteren Kosten mehr. Dass dann die Gebühren entsprechend höher sind als bei Concardis und Co., sollte klar sein.
Darum ging es in meinem Post nicht, sondern darum, warum bei den Anbietern die Differenz zwischen girocard (0,95 %) und Kreditkarte (2,75 %) so groß ist, die Differenz der Interchange-Gebühr aber nu 0,1 % beträgt.
@Kevin-Golden-Alpaca#55977 Konkrete Hilfe zum Prüfen, ob Mastercard bzw. Maestro funktioniert in deine Einkaufsläden: lade dir die Nearby App von mastercard herunter und sieh dir auf der Karte an, wo kontaktlos bezahlen akzeptiert wird...überall dirt wird auch ApplePay funktionieren
Oder schau hier nach: https://www.mastercard.de/de-de/privatkunden/services-wissenswertes/services/kontaktlossuche.html
(Funktioniert seit kurzen nicht mehr gut)