@johannes#68489 No, bunq stated that our money was only put in the ECB. They had bonds but they bought that with their own money. Are you suggesting that bunq was lying to us when they stated our money was only put in the ECB?

    'Freiheit der Entscheidung' ist der Faktor aus dem heraus ich bunq gewĂ€hlt habe. Wenn dieser Weg weiterhin konsequent gegangen wird bleibe ich an Board und freue mich, wenn bunq nicht stehen bleibt. Mein 'großes' Geld wird bei der triodos Bank ethisch verwaltet.

      Ich bin da bei Falco. Stichwort Querfinanzierung. Selbst wenn ich meine individiuelle Investitionsauswahl auf 100% ökologisch und ethisch umstelle kann es sein das frĂŒher oder spĂ€ter innerhalb der Verwaltung mein investierter Gewinn zu anderen Handlungen missbraucht wird. Die Transparenz ist nicht mehr gegeben.

      Klassisches Beispiel sind hierfĂŒr die Ökologischen Stromerzeuger. Wenn ein Stromanbieter sowohl Kohle/Atom- als auch Ökostrom anbietet ist stets der Rat diese Unternehmen zu meiden da der Gewinn aus meinen Ökostrom-Zahlungen in klimaschĂ€dliche Investitionen reinvestiert werden können. Aus diesem Grund, wenn man es richtig machen will, kommen nur 3-4 reine Ökostromanbieter in Frage.

      bunq hat damit geworben nichts "schlechtes" mit dem Geld anzufangen. Dies wird definitv aufgeweicht und intransparent. Wenn sowas anfÀngt werde ich skeptisch und es ist vielleicht nur eine Frage der Zeit bis auch das Versprechen "wir haben kein Interesse an Euren Daten" aufgeweicht wird.

        @JeroenE#68488
        Genau, schon die EuropĂ€ische Zentralbank wĂŒrde ich als „fragwĂŒrdig“ bezeichnen. Und es ist ja nicht so, als steckten nur Staaten „hinter“ der EZB. Die hat ja, durchgefĂŒhrt ĂŒber die Teilnehmerbanken auch Bonds privater Unternehmen gekauft, d.h., diese sozusagen finanziert. Hier ist eines davon:

        https://www.total.com/en/investors/publications-and-regulated-information/other-information/bondholders-information

        (XS0994991411, purchased through Banque de France under the CSPP)

          For now I’m ok with having bunq as my bank.
          I don’t understand how banks really operate. So I’m giving bunq the benefit of doubt and just believe that they are doing everything within their power to be an ethical bank with nothing but pure motives when it comes to investing. But in no way am I stupid enough to believe that bunq will never inadvertently support something that turns out to be unethical. Even the geeen agenda in my humble opinion practices some unethical and shady business. So for now I’m sticking with bunq.
          What I don’t want to see is the day they start offering black and metal cards. And insurances. And credits. And dispos or overdrafts and shit like that.
          Keep it simple bunq.
          Keep it as pure as possible.
          Keep and keep making banking fun and simple.
          Let it be said of bunq:
          They make profits by putting their customers FIRST.....
          And that’s not an easy task.
          But when I look at other banks (don’t want to mention any by name) it seems they want profits first and forget about their customers and offer very little innovation. Just my opinion here.

            Es ist ein zweischneidiges Schwert – aber das ist vieles im Leben. Manche stört es, wenn die Bank auch nur eine fragwĂŒrdige Sache (mit dem Geld anderer) unterstĂŒtzt, manchen ist es egal, solange es nicht das eigene Geld ist. Und wieder andere wĂŒrden selbst dann bei bunq bleiben, weil sie wegen der Funktionen hier sind.

            Die Diskussion erinnert mich irgendwie an Veganer – da gibt es auch viele Abstufungen und jeder meint, das 'richtige' zu tun.

            Ich habe intensiv darĂŒber nachgedacht und unter AbwĂ€gung aller vorliegenden Aussagen (von bunq, von Menschen, die sich mit der Materie auskennen, und von Nutzern) komme ich zu folgendem Schluss: Mir ist es lieber, dass bunq langfristig ĂŒberlebt und den Finanzsektor wachrĂŒttelt, als dass sie pleite gehen, weil sie die Kohle – gegen GebĂŒhren – bei der EZB parken und so monatlich ein dickes Minus fahren. Unsere 8 Euro hier und da wiegen die Zinsen, die an die EZB zu zahlen sind, sicher nicht auf.

              @NiB#68753 Storing (some) money at the ECB is mandatory for any bank. So that is not really a decision of bunq, but of the legislative bodies. So I won't fault bunq for having that option at all.

                Is ethical creating an option to invest in war stuff ( all companies ) AND activating it BY DEFAULT to all clients , including the old ones ? I think the answer is easy.

                  @JeroenE#68817
                  But bunq didn’t just hold the minimum legally required amount with ECB, did they?

                  I think there is (or used to be) this idea that everything was „as ethically correct as can be“ before. Due to the ECB‘s status as a European institution, and (maybe) this vague idea that Europe is going to peacefully unite us all, etc. yada yada... And that has supposedly gotten all worse, by investing in other companies?

                  I think I just couldn’t agree that the ECB was somehow „more ethically correct“ than (most) other options to begin with.
                  So the notion that it was “pretty ethically correct” yesterday and now has gotten worse overnight just doesn’t hold water for me.

                    Ich hol jetzt mal Popcorn - mache ich immer wenn es mal lÀnger dauert. Ich frage mich gerade, warum wir die Themen gestern noch nicht hatten und ich heute hier etwas von Leuten lese, die es gestern hier noch nicht gab. Zumindestens kommt jetzt mal wieder Schwung in die Bude oder?
                    Bis gleich.

                      Ich will jetzt Heiko nicht um sein Popcorn bringen, aber um es mal in der Sprache der Jugend zu sagen: chillt mal alle die Basis.
                      bunq wird sicher in nĂ€chster Zeit zu der ganzen Thematik Stellung nehmen. Aber bis dahin macht es keinen Sinn, stĂ€ndig weitere Posts in Together reinzuhauen, wie unglĂŒcklich man ĂŒber diese oder jene Option ist.
                      OK es war vielleicht nicht die schlaueste Variante, per Default alles anzuhaken und ich glaube, das wĂŒrde bunq nicht noch einmal so machen.
                      Aber immerhin hat man die Wahl, die Haken wieder wegzunehmen aka Freedom of Choice.
                      bunq hört auf seine Kunden, das haben sie in der Vergangenheit mehrfach bewiesen.

                      tl;dr mein Rat ist FĂŒĂŸe stillhalten und bunq erstmal Zeit geben zu reagieren. Freut euch lieber an den schönen, neuen Online-Karten und sonstigen Features aus Update 10

                        Write a Reply...