• Ask the Community
  • Mastercard schafft Maestro Mitte 2023 ab – in ganz Europa

@Pac-Man#231237 Noch etwa 122 Billionen Liter bis zum 1. Juli 2023 ;) Ich spekuliere mal darauf, dass die EPI genauso wie die eben angesprochenen Wassermengen den Bach runtergeht, und wir dann Girocard + MC Debit Co-badges vermehrt in Deutschland haben werden. Man darf auf jeden Fall gespannt sein, was kommt.

    Goede nieuws we kunnen ook bunq uit deur wegdoen... Eigen bank ftw nederland is amerika geworden.

      @Marc-Maroon-Unicorn#231371 Könntest Du das etwas ausführlicher schildern? Google hat in der Übersetzung Deinen Beitrag unverständlich gemacht. Danke

        @Bernd-Cyan-Penguin#231374 Glaub das ist nicht schlecht übersetzt. Es ergibt einfach keinen Sinn 🤷🏻‍♂️

          @Flo1979#231432 Ich habe das extra höflich formuliert um den Kollegen zu einer erweiterten Aussage zu verlocken.

            @Bernd-Cyan-Penguin#231433 Oh, entschuldige. Das war taktisch ungeschickt von mir.🙊

              Und Visa wird auch bestimmt dann VPAY einstellen, wie schon in den Artikeln zurecht vermutet. Damit steigt der Druck auf die deutschen Banken mit der deutschen Insellösung „Girocard“ mit Maestro oder VPAY

                @New-Denim-Raccoon-926727350#231436 Hm.. Warum? Ich meine, die müssten dann halt lediglich Karten mit Mastercard bzw. Visa Debit Branding herausgeben.
                Ist halt sehr nervig, dass 2023 viele Kunden plötzlich neue Karten haben wollen. xD

                  @Flo1979#231443 Das mit lediglich rausgeben ist angeblich technisch und organisatorisch eben doch etwas mehr als nur mal eben. Und sollte es, was ich denke, zu den von dir beschriebenen Debitkarten kommen, so gehen alle Gebühren dann an Mastercard oder eben Visa. Bei der Girokarte bekommen die Banken eben noch selber Gelder, so eben nicht. Deshalb ja der Druck, dass man durch EPI ein Gegenentwurf zu den amerikanischen Mastercard und Visa schaffen kann, um so wenigstens die Transaktionsgebühren Beiname Banken hier zu lassen und etwas Konkurrenz zu denen darzustellen. Aber in so kurzer Zeit jetzt ca 30 Ei-Länder zu einer 1,5 Mrd. Investition für epi und dessen Entwicklung und Einführung zu bekommen, ist sehr zweifelhaft. Deshalb der Druck.

                    @New-Denim-Raccoon-926727350#231444 Naja, selbst schuld in dem Fall.
                    Die europäischen Banken wissen schon einige Jahre länger, dass sie etwas hätten tun müssen.
                    Bis auf nette Ideen und Gedanken kam dafür bisher nicht viel rum.

                      @Flo1979#231449 Da gebe ich dir vollkommen recht!!!! Deswegen habe ich auch kein Bedauern den Banken gegenüber. Mal sehen, ob sie wieder sich irgendwie mit einer Sonderllösung, die es wieder nur in Deutschland dann gibt, rauswinden werden. Kein Mitleid!

                        @New-Denim-Raccoon-926727350#231450 Wäre halt schade. Gäbe es war Europäisches, oder zumindest Euroraum, könnte man wirklich was bewegen.

                          5 days later

                          Great, then I can maybe pay with my phone again, in the Netherlands, after bunq terminated Tap&Pay and switched to Google Pay which doesn't support Maestro

                            @Dennis#231706 Google Pay which doesn't support Maestro

                            Google Pay supports Maestro. (The information given here is not accurate.)

                            Edit: Also and especially in The Netherlands, just to make that clear :-) bunq would've never removed Tap&Pay otherwise.

                              @Jakob-Y#231707 I can't add my Maestro card from bunq to Google Pay. Which means that there are now shops here in NL where I can't pay with my phone. And no, Google Pay do not support Maestro in the Netherlands. I'm a few other countries, yes, but not here.

                                @Dennis#231708 I've been using my Dutch bunq Maestro card for month with Google Pay in the Netherlands.

                                  6 days later

                                  Interessant zu dem Thema, wie die deutschen Banken aktuell mit der Girocard umgehen.
                                  Nach und nach bieten einige Direktbank Töchter entweder gar keine Girocard mehr an, siehe zb Norisbank (nur im kostenpflichtigen Kontomodell) oder sie führen gar nicht mal so geringe Gebühren für die Girocard ein.

                                  Warum tun sie das? Ist das System zu teuer, weil die eingenommenen Gebühren zu niedrig sind?
                                  Wie wäre es mit Gebühren hoch setzen? Dann hätte sich das GC System eh bald erledigt, wenn es für den Händler keine Vorteile mehr hat.

                                  Oh lieber Gott, lass bei den europäischen Banken Hirn regnen und die etwas im EWR etwas eigenes schaffen das funktioniert.

                                    @Flo1979#231981 naah mastercard debit is beter alles internationaal en geen gedoe welke landen bezoeken uitzoeken. Ik heb ook zelf creditcard ING is wel handig ...

                                      @Marc-Maroon-Unicorn#232048 Natürlich wäre es besser, wenn alles auf einer VISA oder MC Debit hinaus laufen würde.
                                      Niemand mit Verstand möchte die Girocard.
                                      Aber so eine europäische Lösung, die auf Dauer vielleicht sogar international einsetzbar wäre, hätte ich nichts dagegen.

                                        @Flo1979#232052 Fände ich auch besser. Eine europäische Lösung, die eine echte Konkurrenz zum amerikanischen Oligopol wäre. Nur leider fehlt mir da bei der ganzen Fragmentierung in der europäischen Bankenlandschaft der Glaube.