• SEPA Transfer aus USA auf DE-Unterkonto

Da ich mir nicht sicher bin, ob die DE-IBAN meines Unterkontos für SEPA-Zahlungen aus den USA geeignet ist, möchte ich mal nachfragen, ob hier jemand ist, bei dem das problemlos funktioniert. Mein Hauptkonto hat eine NL-IBAN. Das Unterkonto eine DE-IBAN. Danke für ein Feedback.

    @New-Vermilion-Finch-3614476817#278062 Hey there, Andi 👋
    With your bunq account, you can send and receive payments to or from the US, however, they will be processed as SWIFT payments, and not as SEPA ones.
    You can easily send a payment to a US bank with our partner Wise. Check how here: https://together.bunq.com/d/5149 📚

      @New-Vermilion-Finch-3614476817#278062 Mal ganz generell: die USA sind nicht Teil der SEPA. Daher kann es auch gar keine SEPA-Zahlungen von einer US-Bank aus geben. Eine US-Bank könnte höchstens eine Niederlassung innerhalb der SEPA gründen und evtl. darüber Zahlungen abwickeln, aber das wäre dann eigentlich auch kein direkter Transfer aus den USA mehr.

      Wenn du SWIFT-Zahlungen meinst, dann prinzipiell ja. Die Euro-Konten von bunq (egal mit welcher Länder-IBAN) können eingehende SWIFT-Zahlungen verarbeiten. Allerdings nur in der Währung Euro. Nicht jede US-Bank hat die Möglichkeit, selbst Euros zu versenden. Theoretisch geht es also, allerdings praktisch werden es nur bestimmte US-Banken können.

      Zu guter Letzt sind solche SWIFT-Zahlungen, egal ob eingehend oder ausgehend, natürlich auch immer recht teuer. Daher ist es meistens sinnvoller, einen anderen Weg zu nehmen. Ich erhalte öfters Zahlungen aus den USA über Wise und kann nicht klagen, das war immer super schnell und günstig. Geld ist quasi sofort auf dem bunq-Konto. Ich habe aber auch schon die Lokalwährungskonten von bunq probiert, damit kann man im Falle des USD-Kontos auch ACH-Transfers empfangen. Das sollte von jeder US-Bank aus funktionieren und stellt eine weitere kostengünstige Methode dar. Wenn du da noch genauere Infos brauchst, frag gerne :)

        @Jakob-Y#278072 Danke für deine ausführliche Antwort. Die US-Firmrnen die mir meine Lizenzen bezahlen, zahlen tatsächlich über SEPA, wohl über eine Niederlassung in Europa.

        Das Geld wird nach Tageskurs in Euro gutgeschrieben. Bisher bin ich bei der Fidor Bank, die allerding in Liquidation geht. Da klappen die Zahlungen problemlos.
        Was mich bei Bunq etwas irritiert, sind die Unterkonten und ob die deutsche IBAN eine "echte" ist oder nur eine Pseudo-IBAN, also ob ich die IBAN des Unterkontos der US-Firma angeben kann. Diese akzeptiert nämlich aufgrund von Gesetzen nur eine IBAN, die dem Wohnsitz entspricht.
        Leider verstehe ich das mit den Unterkonten noch nicht so wirklich, insbesondere Hauptunterkonto, Zweitunterkonto und warum man Unterkonto oder Autoselect wählen soll ...
        Irgendwie gefällt mir Bunq einerseits, andererseits sind mir einige Funktionen noch unklar, wie die mit den Unterkonten ...
        Vielleicht komme ich ja noch dahinter ;-)

          @New-Vermilion-Finch-3614476817#278087 Wenn du Geld von einer Bank innerhalb SEPA bekommst per normaler Überweisung, dann klar, ist das gar kein Problem. Ob das Geld ursprünglich im Zusammenhang mit einer US-Firma oder wem auch immer steht, spielt keine Rolle.

          Was mich bei Bunq etwas irritiert, sind die Unterkonten und ob die deutsche IBAN eine "echte" ist oder nur eine Pseudo-IBAN, also ob ich die IBAN des Unterkontos der US-Firma angeben kann.

          Ich verstehe nicht, was eine "Pseudo-IBAN" überhaupt sein soll. bunq ist eine ganz normale Bank mit Vollbanklizenz. Alle Euro-Konten werden von bunq selbst zu 100% verwaltet und gehören auch dir. Ein "Unterkonto" ist nichts anderes als ein vollwertiges Bankkonto. Du kannst selbst wählen, welche Länder-IBAN du haben möchtest bei der Eröffnung eines Unterkontos, denn bunq hat mehrere Niederlassungen in Europa, z. B. auch in Deutschland. Bei bunq werden alle Bankkonten "Unterkonten" genannt, es gibt kein "Haupt"-Bankkonto. Weil es so einfach ist, mehrere Unterkonten anzulegen und als begriffliche Abgrenzung zum bunq-Nutzerkonto. Vom letzteren darfst du nur ein einziges haben, aber die Anzahl der Unterkonten, die dir gehören, ist (fast) unbegrenzt.

          insbesondere Hauptunterkonto, Zweitunterkonto und warum man Unterkonto oder Autoselect wählen soll ...

          Diese Begriffe haben mit der Verknüpfung von Karte und Konto zu tun. Das ist unabhängig von Überweisungen, aber ja, wenn du dir bei bunq eine Karte holst, dann kannst du frei wählen und auch jederzeit anpassen, von welchem Unterkonto dann bei einer Zahlung das Geld abgeht. Eine Karte ist also nur fest dir als Person (deinem bunq-Nutzerkonto) zugeordnet, die Verknüpfung mit einem Unterkonto ist nicht fest und kann von dir jederzeit angepasst werden. Kurz gesagt:

          • Hauptunterkonto: Hiervon würde das Geld abgebucht werden bei einer normalen Zahlung mit deiner Haupt-PIN, kontaktlos oder Apple/Google Pay.
          • Zweitunterkonto: Hiervon würde das Geld abgebucht werden bei einer Zahlung mit deiner Zweit-PIN (sofern du eine für diejenige Karte festgelegt hast).
          • Auto-Select: Wenn du mit der bunq-App dein Budget verwaltest, dann wird automatisch das für den jeweiligen Händler passende Unterkonto gewählt und das Geld davon abgebucht. Z. B. wenn du ein Unterkonto für Restaurant-Besuche hast und du bei McDonald's bezahlst, dann würde die bunq-App erkennen, dass es sich bei McDonald's um ein Restaurant handelt und dann von dem jeweiligen Unterkonto das Geld automatisch abbuchen.

          Hoffe das macht es dann etwas klarer :) Gerne jederzeit fragen hier auf Together (oder die Suche benutzen) wenn etwas an der Funktionalität von bunq unklar sein sollte.

            @Jakob-Y#278088 "Pseudo-IBAN" deshalb, weil es ja mal Probleme mit der DE-IBAN gab, heißt, dass manche Firmen die DE-IBAN nicht anerkannt haben. Da gibt es hier auch einen Sammel-Thread.
            Ja, ich werde mich noch weiter schlau machen und vielen Dank für die erneut ausführliche Beantwortung meiner Fragen.
            Nur: warum mein Avatar bzw Profilbild gelöscht wurde, ist mir etwas unverständlich ...

              @New-Vermilion-Finch-3614476817#278091 "Pseudo-IBAN" deshalb, weil es ja mal Probleme mit der DE-IBAN gab, heißt, dass manche Firmen die DE-IBAN nicht anerkannt haben. Da gibt es hier auch einen Sammel-Thread.

              Ja, als bunq gerade die Niederlassung neu gegründet hatte, war die BLZ ganz neu. Manche Systeme von anderen Banken haben nicht regelmäßig genug die neuen BLZen von der Bundesbank eingespielt und dann diese IBANs nicht erkannt. Trotzdem waren es richtige IBANs, damals und heute noch genauso. Wenn ich irgendwo wohne und der Briefträger meine Adresse nicht findet, dann ist meine Adresse deswegen ja keine Pseudo-Adresse, sondern nur der Briefträger ein Eumel.

              Aber gut, dir ging es ja anscheinend darum, ob du problemlos SEPA-Überweisungen empfangen kannst. Und ja, inzwischen hat es wohl auch die letzte Bank in Hintertupfingen gemerkt, dass es eine deutsche Niederlassung von bunq gibt. Der Thread wird hoffentlich nie mehr gebraucht :)

              Nur: warum mein Avatar bzw Profilbild gelöscht wurde, ist mir etwas unverständlich ...

              Das Profilbild von Together und dein Profilbild deines bunq-Nutzerkontos sind nicht miteinander verbunden, das sind zwei komplett getrennte Systeme. Wenn du dir eins auf Together setzen möchtest, dann musst du dein Profil (https://together.bunq.com/u/New-Vermilion-Finch-3614476817) besuchen und dort auf dein bisher noch leeres Profilbild klicken. Falls es dabei Probleme gibt, dann berichte gerne hier darüber. Absichtlich löschen wir oder bunq jedenfalls keine Bilder, außer sie verstoßen gegen die Community-Richtlinien :)

                Write a Reply...