@Michael-ERL#220651 Genau so sehe ich das auch 👍🏻 Für mich persönlich zumindest überwiegt der Vorteil der DE IBAN. Vielleicht bin ich ja naiv, aber ich habe keine wirkliche Angst davor, dass ich ab dann für den deutschen Staat gläserner bin als zuvor. Und das obwohl ich die Beiträge von @blackwater.live lese und die kontroversen Gedanken zu schätzen weiß 🙂

    How can you create a German IBAN?

      Nur für neue Kunden. Bestandskunden folgen

        Check den neues Post von Bunq aus. Es gibt endlich deutsche IBANS... GEIL!

        -leider vorerst nur für neue User

          @Bernd-Cyan-Penguin#220661 Ist denn schon bekannt, ob Neukunden (mit DE IBAN) auch wahlweise eine NL IBAN erstellen können?

          Ich stelle mir das auch schwierig vor. Weil: unter den gleichen Account DE und NL IBAN geführt werden würden. >> Wen verklage ich im Zweifel? Die Niederlassung in Köln oder Amsterdam?

            @p13rr3#220676 Die Formulierung lautet: Neukunden aus Deutschland erhalten DE-IBAN.
            Verklagen kannst Du nur Amsterdam. Bitte in den AGB nachlesen.
            Deshalb befürchte ich ja auch, dass wir eine Zwangsumstellung erleben werden, wobei diese reine Spekulation ist.

              @Bernd-Cyan-Penguin#220677 Laut Twitter Nachfrage, kann man beides parallel betreiben und der Standard wird weiterhin die NL bleiben.

                1) Zum Thema NL-IBANs behalten, das scheint möglich zu sein:

                2) Was die Umstellung auf DE-IBANs für bereits bestehende Nutzer angeht:

                Wie dem Tweet und dem Together-Post zu entnehmen ist, muss man sich für die Umstellung auf DE-IBANs gesondert per IDnow verifizieren (bisher wurde nur "Onfido" genutzt glaube ich). Ich würde vermuten, das ist den unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen hierzulande geschuldet. Das könnte in der Tat erklären, wieso man den Nutzern erst nach und nach den Umzug ermöglichen kann.

                3) Über den rechtlichen Status der Konten mit DE-IBANs konnte ich bisher nur den oben bereits zitierten Absatz aus den AGB finden. IANAL aber das hört sich für mich eher so an, als würden wir weiterhin rechtlich gesehen niederländische Konten haben und nicht Kunden bei der deutschen Niederlassung werden, auch wenn wir DE-IBANs nutzen. Wie sich das auf Thematiken wie den Kontenabruf auswirkt, weiß ich nicht. Es wäre spannend, hier mehr Details erfahren zu können.

                  Ich seh schon, man muss zwar etwas suchen, siehe Twitter, aber in Punkto Kommunikation und Kundeninformationen macht bunq wieder Fortschritte 😅

                    Mich freut auch sehr zu sehen, dass bunq die Banking Funktionalität erweitert und nicht nur seltsame bankferne Funktionen entwickelt.

                      SEPA Instant Credit Transfer (Echtzeitüberweisung) wird nicht unterstützt.

                        @Pac-Man#220719 Ich denke mal die Webseite wo du die BIC oder IBAN getestet hast, hat möglicherweise noch nicht die aktuellsten Daten. Wenn du auf der Seite von EBA Clearing guckst: https://www.ebaclearing.eu/services/instant-payments/participants/ Und dort die aktuelle Excel-Datei (der Link unten) herunterlädst, wirst du dort sowohl die niederländische als auch die deutsche BIC von bunq vorfinden. Und noch einen weiteren interessanten Eintrag... ;)

                        Tl;dr: Echtzeitüberweisung geht auch mit deutscher IBAN. Aber wenn die andere Bank noch eine alte Datenbank benutzt, muss die eventuell erst aktualisiert werden. Bei Problemen also die andere Bank bitten, die deutsche BIC von bunq hinzuzufügen (BUNQDE82XXX).

                          Bin gespannt ob ich dann auch gemischte Ibans habe, mir würde 1 Deutsche reichen, der rest niederländische.

                            @jensb#220763 Geht mir genauso, für die ganzen online formulare

                              @Pac-Man#220769 Ja habe ich nachgefragt, das hört sich super an. Mal abwarten, wenn es soweit ist

                                @jensb#220770 Also wenn bunq das so umsetzten sollte wäre es für mich perfekt 👌🏻